Der WMTV 1861 e.V. und die Stadtwerke Solingen fördern soziale Projekte
Der WMTV und die Stadtwerke Solingen sorgen für Bewegung von Kindern und Jugendlichen.
Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, finanzielle Not – die sonst nebenbei gezahlten Mitgliedsbeiträge für Sportvereine reißen in Zeiten der Wirtschaftskrise schnell tiefe Löcher in die Haushaltskassen.
Hier setzt der Sozialfond des Wald-Merscheider Turnvereins 1861 e.V. an. Der Sozialfond greift Eltern, die in eine Notsituation geraten sind und deren Kinder Mitglieder im WMTV sind, finanziell unter die Arme.
Neben anderen engagieren Personen und Sponsoren helfen uns besonders die Stadtwerke Solingen, die gerade in der heutigen Zeit so wichtige Förderung des sozialen Miteinanders von Kindern und Jugendlichen, in den Fokus unserer Jugendarbeit zu stellen.
Seit mehreren Jahren kann der Wald- Merscheider Turnverein seinen mehr als 1000 Kindern und Jugendlichen vieles bieten, was ohne die Unterstützung der Stadtwerke Solingen so nicht möglich wäre. Durch Zuschüsse bei Turnieren, Freizeiten, Ausflügen, Spiel- und Spaßaktionen kann damit manche sonst nicht finanzierbare Maßnahme durchgeführt werden.
Auch den Familien, die in großer wirtschaftlicher Not sind, konnten und werden wir weiterhin helfen damit die Kinder Sport in unserem Verein betreiben können.
Bereits zu Beginn dieser erfreulichen Zusammenarbeit lobte SWS-Geschäftsführer Andreas Schwarberg:
„Der Sozialfond des WMTV ist ein Vorzeigeprojekt und zeigt, wie im Verein Solidarität gelebt wird“.
Der Vereinsvorstand des WMTV bedankt sich für diese bedeutende Unterstützung auch gerne im Namen unserer Kinder und Jugendlichen.
Wir wollen hierbei alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur finanziellen Entlastung der bedürftigen Familien nutzen.
Auch die unmittelbare Jugendarbeit des Vereins kommt in den Genuß dieser Unterstützung.
Der WMTV und sein Partner die Stadtwerke Solingen sorgen auch in Zukunft für Bewegung und für ein gutes soziales Miteinander unserer Kinder und Jugendlichen.
Wir bedanken uns !
Bastelfrauen sammeln für die Kinderkrebshilfe
Seit 1992 basteln und verkaufen die Bastelfrauen des WMTV Solingen 1861 e.V. für die Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V. Düsseldorf
Sie erstellen viele Handarbeiten von einer kleinen Tasche bis hin zu Kuscheltieren basteln, stricken, häkeln und nähen sie in liebevoller Kleinarbeit.
——-
… und wie in all den Jahren zuvor, war auch diesmal die „Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V. Düsseldorf“ der Nutznießer. Im 30. Jahr ihres Bestehens, waren unsere Bastelfrauen fleißig und aktiv wie eh und je. Das ganze Jahr hinüber wurde gestrickt, genäht und umfangreich gebastelt, sozusagen „was das Zeug hält!“. Mit ihren über die ganzen 12 Monate verteilten „Bastel- und Verkaufsaktionen“, konnten unsere Bastelfrauen somit wieder eine attraktive Spende für die „Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V. Düsseldorf“ einsammeln bzw. erwirtschaften.
Ende Dezember 2020 war es dann auch wieder soweit: Die Bastelfrauen vom Wald-Merscheider TV konnten mit der Überweisung der aktuellen Spende in Höhe von wieder einmal über
.
5.800,- Euro (nach 6.500,- Euro im Jahr 2019)
.
ein sehr erfolgreiches Jahr abschließen – und das trotzt eines turbulenten Corona-Jahr 2020.
Seit 1990 basteln und verkaufen die Bastelfrauen des WMTV Solingen 1861 e.V. für die Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V. Düsseldorf. In dieser Zeit wurden schon, inkl. der letzten Überweisung, über 176.000,- Euro durch den Verkauf von selbstgefertigten gesammelt und gespendet.
Im Angebot fanden die Interessenten u.a. handgenähte Kuscheltiere, handgestrickte Socken und Handschuhe, selbstgefertigte Modeschmuck-Ketten, Taschen mit Applikationen und farbige Wendetaschen.
Darüber hinaus wurden zu Jahresende der Jahreszeit entsprechend natürlich auch diverse Weihnachtsdekorationen feilgeboten. Neu in diesem Jahr waren handwerkliche Kunstgegenstände aus Kenia, welche aus Speckstein und verschiedenen Hölzern hergestellt worden sind. Vielen Dank an dieser Stelle für diese Spende, die man uns in den Diensten der guten Sache zur Verfügung gestellt hat. (…)
30 Jahre Bastelfrauen im WMTV
Eigentlich fing alles schon viel früher an. Helga Richter und Helga Kief wurden 1978/79 vom WMTV zu Bastelkursen in Grevenbroich geschickt – mit der Vorgabe, andere interessierte Frauen des Vereins ebenfalls für das Basteln zu begeistern. Schnell fanden sich 10 Frauen, die sich regelmäßig in den privaten Wohn- und Keller-Bastelzimmern trafen, um hübsche Sachen zu produzieren. Nach einigen Jahren, Familie und Freunde waren mit wirklich allem versorgt, mussten andere Ideen her. So beschlossen wir sehr kurzfristig im Herbst 1991, dass wir auf dem Walder Weihnachtsmarkt unsere Handarbeiten anbieten wollten, und das für einen „guten Zweck“. Der Vorschlag, an die Elterninitiative Kinderkrebsklinik zu spenden, wurde sofort und einstimmig angenommen. Und dann ging es an die Arbeit! Schon von Anfang an hatten wir immer nette hilfsbereite Menschen, die uns unterstützten. Die kath. Kirche St. Katharina stellte kostenlos eine Bude, der Schreiner Meurer hatte nicht nur ein Auto mit Anhänger, sondern transportierte auch die Bude vor dem 1. Markttag und am Abend des 2. Advent. So standen wir am 2. Advents-Wochenende 1991 an 3 Tagen erwartungsfroh an unserem Stand und hofften das Beste. Würden wir wenigstens die ca. 1.000,– DM Materialkosten wieder einnehmen können? Aber wir hatten ausreichend liebevoll selbstgerührten Eierlikör im Angebot und dazu etliche Kilogramm Makronen. Und von Anfang an natürlich jede Menge hübsche Kuscheltiere. Außerdem war das noch die Zeit der Hortensienkränze, und unsere prachtvollen Exemplare fanden sofort Abnehmer. Nach 3 Tagen waren wir alle hocherfreut, dass uns eine Spendensumme von 2.000,–DM übrigblieb. Keiner von uns hätte damit gerechnet. Und so wurden Hanni und Helga ausgesucht, um den Spendenbetrag im Januar 1992 persönlich in der Kinderkrebsklinik in Düsseldorf abzugeben. Wir waren sehr überrascht über die insgesamt fröhliche und zuversichtliche Stimmung in der Abteilung. Und der Psychiater, der sich unserer annahm und uns alles zeigte, erklärte uns auch, dass auch so kleine Spenden immer wieder gebraucht würden. Allerdings fuhren wir doch mit einem „Kloß im Hals“ wieder nach Hause und beschlossen: demnächst spenden wir per Überweisung.
5 Jahre lang waren wir danach immer am 2. Advents-Wochenende auf dem Walder Weihnachtsmarkt. Allerdings hatten wir dann nach wirklich immer schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Sturm, Schneesturm) keine Lust mehr auf Außenveranstaltung. Mit dem Abschied vom Walder Markt verabschiedeten sich auch 6 unserer Mitstreiterinnen. Schade, dass wir sie verloren, dadurch entfielen auch die regelmäßigen Basteltreffen. Nun musste jede zu Hause so gut es ging arbeiten. Auch die 4. der Frauen aus der Resttruppe hatte irgendwann keine Lust mehr auf Termine, sagte tschüss und arbeitet aber bis heute gelegentlich für uns. Nur wir restlichen 3 Frauen können einfach nicht aufhören, erst recht nicht, wenn wir uns gelegentlich zur „Dienstbesprechung“ treffen und uns an so viele Begebenheiten erinnern.
So haben wir im Sept. 1994 bei der Eröffnung von Trends in Haan verkauft und hatten auch da alle Hilfe der Geschäftsleitung. Man stellte uns wunderschöne Regale zur Verfügung und die Dekorateure malten uns professionelle Schilder.
Im Sept. 1997 waren wir bei der Wiedereröffnung im Walder Stadion dabei, ebenso bei der Eröffnung des „Schlauch“ als Fußgängerzone. 2002 – 2004 fuhren wir für jeweils 2 Tage nach Riesenbeck im Münsterland zum Martinimarkt. 2002 erhielten wir außerdem den Erlös der jährlichen Tombola für unsere Spenden. 2001 und 2011 waren wir natürlich bei den Geburtstagsfeiern des WMTV dabei.
Eine große Erweiterung unserer Aktivitäten war der Beginn des Verkaufs anlässlich des Wintermarktes der Lebenshilfe in Ohligs. Von 2005 – 2017 waren wir dort immer vertreten und hatten schon einen großen Kundenstamm, auch von außerhalb. Schade, dass dann Anfang 2018 kurzfristig das Gelände geschlossen wurde, wir also nicht die Möglichkeit hatten, uns von den auswärtigen Kunden zu verabschieden. Aber schon seit 2015 sind wir auch bei der Lebenshilfe im Südpark, in der Regel am 3. Advent. Ab 2013 nehmen wir als Aussteller auch an „Wald leuchtet“ teil, sind im Walder Stadtsaal zu finden, und auch hier ist die Zusammenarbeit mit den Leuten des Stadtsaals einfach schön unkompliziert. Ebenfalls ab 2013 waren wir auch wieder auf dem Walder Weihnachtsmarkt, aber in einer Bude der ev. Kirche, die wir nicht selbst aufstellen mussten, und nur für 1 Tag, die beiden and. Tage belegte ein Kindergarten die Bude. Nachdem wir auch hier feststellen mussten, dass sich an dem schlechten Wetter am 2. Advent seit den 1990er Jahren nichts geändert hat, waren wir nicht böse, dass 2020 „ausfiel“.
Von 1996- 2004 waren wir immer zur Adventszeit im WMTV, als es dort noch die große Nikolaus-Feier gab. Und an den ersten Familienfeiern im Sommer hatten wir einen schönen Verkaufsstand im Freien.
2013 haben wir auch eine Einladung der ev. Kirchengemeinde Solingen-Unterburg angenommen und waren an einem Advents-Sonntag dort vertreten. Allerdings mit winzigem Platzangebot und entsprechend geringem Verkauf. Also blieb es bei einem Versuch. 2007/2008 gab es im WMTV jeweils einen Charity-Abend bzw. Nachmittag. Und wir Bastelfrauen waren dabei. 2014 – 2016 nahmen wir am Familientag der Behinderten und Nichtbehinderten im LVR-Ind. Museum teil. Auch dies war ein gelungener Versuch, uns weiter bekannt zu machen. Irgendwann in den 1990er Jahren hatten wir auch das Vergnügen, in der Klingenhalle bei einer Sportveranstaltung dabei zu sein.
2019 gab es ein großes Fest zur Feier des 1000jährigen Kirchturms in Wald. Die WMTV-Handballer stellten uns einen großen Pavillon nicht nur zur Verfügung, sondern packten selbstverständlich beim Auf- und Abbau mit an. Wir hatten einen äußerst erfolgreichen Tag mit wundervollem Wetter und unzähligen vielen netten Menschen.
2020 war dann alles anders. Corona machte uns schon früh im Jahr klar, dass die bekannten und beliebten Verkaufstermine wegfallen würden. Aber dank Corona hatten wir im Sommer ein neues Lieblingscafé gefunden, Café Celone auf der Friedrich-Ebert-Straße. Auch dort liefen unsere Arbeitsgespräche und Verkäufe unserer Handarbeiten reibungslos. Der Café-Besitzer, Herr Bongorno, wurde neugierig und fragte uns, ob wir wohl ein Bastelverein seien. Als wir ihm sagten, dass wir für die Elterninitiative Kinderkrebsklinik handarbeiten und verkaufen, machte er spontan das Angebot, in seinem Café zu verkaufen. Es war ein toller Erfolg, dieser 9. Okt. 2020. Neben vielen bekannten Gesichtern lernten wir auch nette neue Menschen kennen und diese hoff. auch die netten Betreiber des Café Celone. Den geplanten 2. Termin im Dezember mussten wir aus bekannten Gründen dann leider streichen. Aber wir hoffen auf 2021. Auch der Bürgerverein war sehr darum bemüht, Leben in die Walder City zu bekommen, deshalb lud man uns ein, in den Räumen des Bürgervereins im Schlauch zu verkaufen, am 5. Und 12. Dez. Unsere Erwartungen waren nicht sehr hoch, es gab ja keinen Weihnachtsmarkt. Aber die Mitarbeiter des Bürgervereins hatten uns zusätzlich einen Pavillon nach draußen gestellt, so hatten wir sehr viel Platz für ein großes Warenangebot. Und die kauffreudigen Kunden blieben nicht aus. Auch diese beiden Tage gehören in die Kategorie: erfolgreich.
Viele, viele Jahre gehörte der Verkauf unserer Handarbeiten zu den Weihnachtsfeiern der Gymnastik-Frauen um Inge Thomé, Sylvia Runkel, Gabi Büdenbender u. Helga Kief. Hier wurde immer noch das letzte (vorletzte) Weihnachtsgeschenk gefunden. Und mehrere Male durften wir auch bei Andreas Lukosch und seiner Reha-Gruppe dabei sein.
Aber wir haben nicht nur gehandarbeitet und verkauft, im Sept. 2009 erhielten wir „für unsere Verdienste“ den Gildepreis der Schützen- und Bürgergilde. Die Auszeichnung gab es im vereinseigenen Kotten und wir brachten natürlich auch unsere Waren mit. Etwas später hatten wir sogar das WDR-Fernsehen zu Gast. Man glaubt gar nicht, wie 3 Bastelfrauen mit Redakteurin, Kameramann und Beleuchter in einen kleinen Keller passen. Und dazu natürlich unsere telegenen Kuscheltiere. Es war ein wunderschöner, entspannter Nachmittag, und wir hatten viel zu lachen, bis alles „im Kasten war“.
Was außerdem noch in Erinnerung blieb: die damalige Vereinswirtin Ingrid Klaar bestellte 60 bunte Fische als Geschenk für die Handball-Kids. Da kamen wir ganz schön ans Arbeiten, auch die Männer durften helfen, die Augen in die Viecher zu drücken! Und eine ganz besondere Herausforderung kam aus Norddeutschland, Eine Firma, die einen Delphin im Logo hat, wollte von uns 200 Delphine genäht haben als Präsent für Kunden. Und für ganz besondere Leute zusätzlich 6 Delphine, ca. 1 m groß. Da brachten wir sogar unsere Fell-Lieferantin ins Schwitzen. Es muss das Jahr einer Fußball-Meisterschaft gewesen sein. Während alle Nachbarn zusammen vor dem Fernseher saßen, habe ich Unmengen von blauem und weißem Fell ausgeschnitten und mit den Mengen von Fusseln Nachbars Rasen geschmückt. Danach war dann eine Taschenbestellung von 45 Stück für einen Chor fast eine Erholung.
2010 war das Jahr, in dem Wemty geboren wurde. Das Maskottchen aus unserer Werkstatt ist ein Erfolg und erfreut immer wieder in der VZ oder auf der Homepage. Schwieriger war es dann schon, den Wemty in Lebensgröße zu nähen. Da war einige Tüftelei gefragt. Und eine kreative Tochter, die in mühevoller Arbeit den Kopf aus Pappmaché erstellte. Ein dickes Lob auch an die andere Tochter, die seit mehr als 20 Jahren immer bereitsteht, den inzwischen mehr als 10.000 Taschen durch ihre Bemalung das perfekte Aussehen zu geben. Zu danken ist auch all den vielen, vielen Sachspendern, die uns Stoffe, Wolle usw. schenken, statt im Müll zu entsorgen.
2 Damen möchten wir hier besonders erwähnen: 2019 erhielten wir eine große Menge sehr schöner, aufwendig gearbeiteter Blumengestecke geschenkt. Die Herstellerin kann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr selbst verkaufen. Im letzten Jahr dann erhielten wir von einer 2. Dame unzählige selbstgefertigte Schmuckstücke: Ketten, Armbänder, Ringe, Ohrgestecke. Wer seine Lieben mit preiswertem Modeschmuck verwöhnen möchte, bitte bei uns melden!
Und zum Schluss: unvergessen sind die Feuerzangen-Bowlen-Abende im Dültgenstal nach getaner Arbeit und erfolgreich überwiesener Spende. Aber auch diese Abende endeten, als die große Gruppe auseinander ging. Was wir hoffentlich bald wiederhaben werden: unsere Besprechungsrunden im Lieblingscafé und die Verkäufe dort. Und der 21. August 2021 ist schon mal notiert: der WMTV feiert sein Familienfest.
So viele Jahre, so viele Erlebnisse, und wir hoffen natürlich, dass wir noch eine Weile weiterarbeiten können. Dank so vieler netten Menschen, die uns immer wieder helfen und unterstützen, macht es immer noch viel Spaß.
Helga Kief, Solingen 12.01.2021
(für die Bastelfrauen
Maria Noje-Knollmann, Brunhild Schlieker)
„Die Handballer und der WMTV unterstützen Projekt in der Partnerstadt!“
Immer wieder, in unregelmäßigen Abständen, gibt es für unsere Solinger Partnerstadt Thiès im Senegal, vollgepackte Container mit allerlei Hilfsgütern jeglicher Art. Federführend bei dieser Aktion ist der Verein „Ein Herz für Senegal e.V.“ in Münster, der die gewaltigen Anforderungen der kpl. Logistik übernimmt.
Nach Solingen selber gibt es aber auch eine aktive Verbindung. Und hier kommt dann auch der WMTV Solingen 1861 e.V. ins Spiel, oder genauer gesagt unser langjähriges Mitglied und aktueller Handball-Jugendtrainer Baba Gaye.
Baba Gaye kommt gebürtig aus dem Senegal und hat dort jahrelang im dortigen Handballverein „ASC Thies (H-B)“ selber höherklassig aktiv mitgespielt, ehe er nach Solingen kam. Und auch in der Klingenstadt blieb er seinem Sport treu. Er war von 1990 bis 2014 bei der DJK Vogelsang und dem Wald-Merscheider TV als Trainer und Übungsleiter tätig, darüber hinaus ist er Inhaber einer C-Lizenz.
Obwohl er schon mittlerweile sehr lange in Solingen lebt, hat er seine senegalesische Heimat und insbesondere seinen alten Handball-Club nicht vergessen. Besonders sogenannte alte funktionstüchtige und nicht mehr vollständige Trikotsätze haben es ihm dabei angetan, denn diese werden in unserer Partnerstadt Thiès dringend gebraucht.
Und da konnten die Handballer und der WMTV Solingen helfen, denn auch beim WMTV Solingen schlummerten noch die einen oder anderen nicht mehr ganz kpl. Trikotssätze, sowie sonstige Trainingsutensilien wie Trainingshosen, diverse Bälle und Aufwärmshirts. So konnte Baba Gaye durch seinen direkten Trainerkollegen und Pressesprecher, Daniel Konrad, gleiche mehrere Kartons bzw. Taschen in Empfang nehmen.
Weitere Aktionen sind ständig in Planung und werden alsbald durchgeführt.
Ehrenamt
6 einfache Gründe, warum ehrenamtliches Engagement glücklich macht
1. Helfen macht einfach Spaß – und Spaß macht glücklich!
Dass Helfen glücklich und zufrieden macht, hat die Glücksforschung längst wissenschaftlich nachgewiesen. Und tatsächlich ist es so simpel, wie es klingt: Helfen macht glücklich! Aber warum ist das so? Weil wir für unsere Handels zumeist eine sofortige Rückmeldung erhalten, egal ob dies durch ein Lächeln, einer Geste oder ein Wort erfolgt. Denn wenn sich jemand für unsere Hilfe bedankt, dann ist das die höchste Bewertung unserer ehrenamtlichen Tätigkeit – und das macht glücklich, denn wer andere Menschen glücklich machen kann, der kann auch selbst viel leichter glücklich sein (…)
2. Ehrenamtliches Engagement stiftet Sinn, Selbstbestimmung und Halt
Wer sich neben dem Job und dem Familien-Alltag freiwillig betätigt, der ist ganz bestimmt auf der Suche nach Sinn und Selbstbestimmung. Es geht bei der ehrenamtlichen und freiwilligen Tätigkeit darum, Ziele zu erreichen, die man sich selbst setzt. Denn auch wenn ein Vorstand konkrete Erwartungen hat, steht man zu diesen meist anders als im Berufsleben. Man bewegt sich eben nicht in einem Arbeitsverhältnis, sondern auf freiwilligem Terrain. Das ist ein grundlegender Unterschied.
Wer also freiwillig einer Tätigkeit nachgeht, sucht nicht nur nach Selbstbestimmung, sondern auch gewissermaßen nach Sinnhaftigkeit, denn selbstverständlich könnte man auch die freie Zeit einsam und auf der heimischen Couch verbringen. Aber die ehrenamtliche Tätigkeit gibt einem etwas, das einem das Nachmittagsprogramm im Fernsehen nicht geben kann: Man bekommt eine sinnvolle Aufgabe, von der man weiß, dass sie wichtig ist. Das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun und seine Zeit nicht zu „verschwenden“, kann einem ungemeinen Halt geben.
3. Ehrenamtliches Engagement stärkt das Gemeinschaftsgefühl und weckt den Teamgeist
Wer sich mit anderen Menschen verabredet, um gemeinsam etwas zu (er)schaffen, der ist Teil einer Gemeinschaft. Trifft sich diese Gemeinschaft öfter, gewinnt sie an Stärke. Für viele liegt der primäre Grund sich ehrenamtlich zu engagieren auch darin, neue Menschen kennen zu lernen, großartige Gemeinschaften zu erfahren oder um vielleicht sogar Freundschaften fürs Leben zu finden. Aufgaben teilen, sich auf den anderen verlassen können, selbst verlässlich sein… – alles was man im Allgemeinen unter Teamgeist zusammengefasst werden kann. Teamgeist zu spüren ist definitiv eine Erfahrung, die glücklich machen kann.
4. Ehrenamtliches Engagement stärkt das Selbstbewusstsein
Soziales Engagement hilft uns dabei, unser Selbstwertgefühl zu verbessern. Und dadurch nimmt das Selbstbewusstsein ganz automatisch zu. Denn nur wenn wir wissen, dass wir gebraucht werden und etwas gut gemacht haben, dann fühlen wir uns gebraucht und sicher. Und genau diese Sicherheit stärkt dann unser Selbstbewusstsein.
5. Ehrenamtliches Engagement verbessert unsere sozialen Kompetenzen
Das tägliche Herumschlagen mit Konflikten – auch das ist eine Aufgabe im Ehrenamt. Denn genau wie im beruflichen Leben, kann es auch beim Helfen zu sozialen Konflikten kommen. In solchen Situationen diplomatisch zu reagieren, ist eine Fähigkeit, die uns im Leben oft weiterbringen wird. In einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben wir die Chance, genau diese Kompetenz zu fördern und täglich anzuwenden.
6. Wer viel gibt, der bekommt auch viel zurück
Wer viel gibt, bekommt viel zurück. Eine einfache Gleichung, die jedoch absolut nichts mit materiellen Gütern zu tun hat. Ein Lächeln, neue Erfahrungen und Wissen, sowie soziale Kompetenzen… – all das bekommt man zurück für seine Zeit und Kraft, welche man in ehrenamtliche Projekte und Tätigkeiten einsetzt.
„E H R E N A M T – Ein starkes Element der Gesellschaft“
(mit freundlicher Unterstützung durch MEINVEREIN.de)
Geschäftsstelle
Adolf-Clarenbach-Str. 41
42719 Solingen
Tel.: 0212 318597
Fax: 0212 2311476
Mail: info@wmtv.de
Öffnungszeiten:
Dienstag
16:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch u. Freitag
09:00 – 12:00 Uhr
Fitness- / Gesundheitsstudio
Tel.: 0212 2311475
Aktuelle Veranstaltungen
-
Jahreshauptversammlung 2021
Mai 28| 19:00 - 22:00 -
„WMTV-Jugend-Cup 2021“
Juni 26 - Juni 27 -
„25. Großfeld-Turnier“
Juli 4| 10:30 - 17:00 -
Handball auf Sand – der 4. Workshop!
Juli 17| 10:00 - Juli 18| 17:00
Aktuelles
- Handball-News / 2. Damen: „Wir wähnten uns auf einem guten Weg…!“ 20. April 2021
- WMTV-Personalie: „Ralf Knispel unser Spezialist in Datenschutzfragen!“ 19. April 2021
- Die Vereinsgeschichte des WMTV wurde weiter geschrieben… 17. April 2021
- „Wir sagen DANKE, … dass Du dabei bist!“ – #ichbleibdabei 16. April 2021
- Auch am kommenden Wochenende gibt es selbstverständlich unserem beliebten Abholservice… 15. April 2021