1923 – Gründung der Tennisabteilung
Die ersten Tennis-Clubs gab es um 1880 in Deutschland. Der Tennisverband DTB wurde 1902 gegründet und in den 30er Jahren erlebte Tennis einen richtigen Boom in Deutschland mit Gottfried von Cramm und Cilly Aussem.
02.04.1923: fand die erste Versammlung der Tennis-Abteilung statt. Es wurde der erste Tennisplatz errichtet. Später wurde dieser Platz dann Platz 6 und befand sich hinter der Turnhalle, auf dem heutigen Parkplatz hinter dem Studio. Erster Abteilungsleiter war Turnbruder Will.
23.08.1930: wird ein zweiter Tennisplatz an der Charlottenstrasse errichtet. (2.700 Reichsmark) Heutiger Parkplatz gegenüber dem Stadion.
1932: wurde Kurt Altendorf Gaumeister im Tennis im Einzel und im Doppel mit Gottberg. Edgar Le Clair bekommt die Fahrtkosten zu einem Lehrgang zum Jugendführer Tennis erstattet.
1944: wird der Tennisplatz für Holzlagerungen vermietet. Ebenfalls wird endlich der Vertrag zwischen dem WMTV und der Fa. Großmann zwecks Aufschüttung unseres Turnplatzes und Tennisanlage festgelegt.
1946: Tennis wird nach dem Krieg wieder im Verein aktiviert. Die Plätze wurden wieder hergerichtet.
1948: Werner Knoche wird neuer Abteilungsleiter. Dieser Posten war in den letzten Jahren unbesetzt.
1951: der zweite Tennisplatz (Charlottenstrasse) wird in Betrieb genommen. Werner Busch wird neuer Leiter Tennis.
1956: Übernimmt Gerd Nicolini den ersten Posten im Tennis.
1957: Auf Anträge der Tennisabteilung wird am Ende der Halle eine Terrasse gebaut.
1958: wurden die beiden Tennisplätze von der Charlottenstrasse auf den Turnplatz (heute Platz 1 und 2) verlegt.
1962: Aufgrund von starken Regengüssen musste vor den Tennisplätzen eine Mauer gezogen werden. Kosten 5.000 DM
1964: Hartmut Brink wird neuer Leiter der Tennisabteilung.
1971: Die Tennisabteilung plant den Bau eines vierten Platzes. Die Arbeit in der Abteilung war sehr rege und bei mehreren Wettbewerben auch erfolgreich
1972: wurde der dritte Tennisplatz unten gebaut. Somit besitzt der WMTV 4 Plätze.
1973: Dr. Klaus Quack wird neuer Ansprechpartner im Tennis.
1976: Die Tennisabteilung hat eine Aufnahmesperre und es gab eine Aufnahmepauschale in Höhe von 200 Mark.
1979: Neben den Medenspielen finden das Jux-Turnier und das Freundschaftsturnier gegen Japan-Club-Düsseldorf großen Anklang.
1980: Es folgte die Fertigstellung der Tennisplätze 4 und 5. Somit besaß der Verein 6 Plätze.
1981: Jost Mütze übernimmt für 3 Jahre das Amt der Tennisabteilung.
1982: Die erste Mannschaft der Herren und der Damen steigen in die Bezirksklasse auf.
1984: Günter Gallmann ist neuer Abteilungsleiter Tennis. Die Jugendmannschaft wird Bezirksmeister Klasse B.
1985: Bei den Stadtmeisterschaften im Doppel gingen die Damen und die Herren des WMTV als Sieger hervor. Auch bei der Jugend konnten wir mit Frank Lapre´einen Stadtmeister stellen.
1987: Feierte die Tennisabteilung in der Turnhalle ein großes Oktoberfest.
1988: steigen beide erste Mannschaften des WMTV in die 2. Verbandsliga auf.
1989: Werner Schirmer übernimmt das Ruder im Tennis.
1992: Die Jungsenioren steigen in die Bezirksklasse A auf.
1993: Die Tennisterrasse wurde fertig. Die erste Mannschaft Tennis steigt in die 2. Kreisklasse auf.
2000: Zur Jahreswende übernimmt Wilfried Faßbach die Leitung im Tennis. Timo Nossek bietet 40 Kindern im Tennis im Juli und August einen Ferienspaß an. Die Tennisabteilung kann neben Tennis mittlerweile auch viele Feste anbieten.
2002: Bei den Stadtmeisterschaften, welche auf der WMTV Anlage ausgetragen wurde, wurde Johannes Ern Stadtmeister der Jugend. Beim Projekt Tennis und Schulen spielten ca. 40 Kinder mit. Die Jugend führte eine Kanufahrt auf der Wupper durch.
2003: Die erste eigene Tennis-Abteilungs-Homepage geht online.
2004: Andreas Durst übernimmt zum ersten Mal das Amt im Tennis. Dies sollte 2011 nochmal geschehen.
2006: Die nächsten 5 Jahre übernahm Hartmut Ern die Leitung. Durch eine große Überschwemmung wurden unsere Plätze im Juli sehr beschädigt. Die Herren 55 stiegen in die Bezirksklasse auf. Leider gibt es im WMTV kein Damenteam.
2008: Die Tennisherren U 50 schaffen den Aufstieg in die Bezirksklasse.
2010: Der Platz 6 – erster Tennisplatz des WMTV – wird zu einem Parkplatz umgebaut.
2011: Andreas Durst übernimmt zum zweiten Mal die Leitung Tennis.
2013: Die Tennisjugend spielt mit dem SLC und TCO in einer Spielgemeinschaft.
2014: Der Tennisclub TC Weyer 77 verschmilzt in den WMTV über. Gleichzeitig wird der Bau eines Vereinshauses geplant. Die Stützmauer vorm Vereinshaus wurde ersetzt. Die alten Bahnplanken waren durchgefault. In der neuen Abteilung übernimmt Michael Bender die Leitung.
2015: Katharina Gerl und Uschi Eberhard werden im Doppel Stadtmeisterinnen.
2015: konnte das Vereinshaus neben der Tennisterrasse eingeweiht werden. Durch die Verschmelzung mit dem TC-Weyer 77 ist auch wieder Leben in die Tennisabteilung gekommen. Es werden wieder viele Feste gefeiert. Die Geselligkeit in der Abteilung ist enorm wichtig. Ebenso ging es sportlich wieder aufwärts im Tennis.
2016: Um das Jugendtennis im WMTV neu zu beleben, werden die beiden Trainer Alexander Bartusch und Jonas Rischke angestellt.
2017: Die Tennisherren absolvieren ein Trainingslager auf Mallorca. Freitags gibt es einen neuen Tennistreff für Anfänger und „Profis“.
2017: Friedrich Rütting, ehemaliger Vorsitzender vom TC Weyer, übernimmt die Leitung der Abteilung Tennis im WMTV.
2017: Die Herren 65 steigen in die 2. Verbandsliga auf. Mit großem Aufwand wurde die Kinder- und Jugendarbeit wieder ins Leben gerufen. Ein Tenniscamp und ein neues Angebot für Tennis-Kinder wurden angeboten.
2018: Die Tennisabteilung führt einen internen Erste-Hilfe-Kurs durch. Die Herren 30 verkaufen erstmal mit großem Erfolg Weihnachtsbäume auf unserer Terrasse.
2019: Auf der Tennisanlage wird in Eigenregie eine automatische Beregnungsanlage installiert.
2019: Der WMTV wird Stadtmeister in der Hobbyrunde!
2019: Hubert Krawietz wird bei der Sportgala mit dem Ehrenpreis für seine Dienste im Tennis ausgezeichnet. Die Herren 30 spenden 2.000 Euro durch ihren Weihnachtsbaumverkauf beim WMTV. Auch beim WDR 2 war unsere Abteilung im Talk. Weiter spenden die Herren 30 einmalig in Solingen mit der ganzen Mannschaft fleißig ihr „Blut“ beim Blut-Spendenmarathon. Das Grünkohlessen in Kombination mit dem Baumverkauf ist auch sehr gut angenommen worden.
2020: Der traditionelle Weihnachtsbaumverkauf aus 2019 wurde hervorragend angenommen. 2.700 Euro konnten gespendet werden. Die Herren 65 werden Bezirksligameister und steigen in die 2. Verbandsliga auf. Ein neues Online-Buchungssysem für die Nutzung der Tennisplätze wird installiert.
2021: Durch den Weihnachtsverkauf in 2020 konnten über 3.000 Euro gespendet werden. Ebenfalls bekam die WMTV-Jugend von den Herren 30 noch eine zusätzliche Geldleistung von 1.000 Euro. Die neue Zaunumrandungsanlage aus dem Föderprogramm NRW 2020 wurde insta
Auflistungen Leiter Tennis WMTV
Turnbruder Will (1923 – 1940)
Unbesetzt (1940 – 1948)
Werner Knoche (1948 – 1951)
Werner Busch (1951 – 1956)
Gerd Nicolini (1956 – 1964)
Hartmut Brink (1964 – 1973)
Dr. Klaus Quack (1973 – 1981)
Jost Mütze (1981 – 1984)
Günter Gallmann (1984 – 1989)
Werner Schirmer (1989 – 2000)
Wilfried Faßbach (2000 – 2004)
Andreas Durst (2004 – 2006)
Hartmut Ern (2006 – 2011)
Andreas Durst (2011 – 2014)
Michael Bender (2014 – 2017)
Friedrich Rütting (seit 2017…)