Der WMTV Solingen lud ein zum „WMTV-Jugend-Cup 2025“
.
… dem größten Handball-Rasenturnier der Region!
Am Wochenende des 28./29.06.2025, war es wieder so weit, die Handballabteilung des WMTV Solingen 1861 e.V. präsentierte den alljährlichen „WMTV-Jugend-Cup“, zum nunmehr 12. Male und dass bei hochsommerlichen Temperaturen von um die 30. Grad.
Temperaturen, welche die Verantwortlichen vor besonderen Herausforderungen stellten. Herausforderungen, die es zu meistern gab, welche durchaus kreativ gemeistert wurden. Und das gleich mit zwei simplen, wie auch einfachen Ideen. Zum einen wurde – mit Hilfe unseres Logistik- und Technik-Partners Tractive Power, eine Wasserstelle, für die jederzeit kostenlose Wasserentnahme, zur Verfügung gestellt. Und zum zweiten ein echtes „Kühlzelt“, genauer gesagt ein Zelt, wo mittels eines Wasserschlauches und kleinen Düsen ein Wasserdampfnebel für angenehme Erfrischung sorgte. Was das ganze Wochenende hinüber von Groß und Klein rege angenommen wurde…
In diesem Jahr konnten wir mit 84 Mannschaften wieder ein großes Teilnehmerfeld im Sportpark Wald begrüßen. Zwar nicht ganz so viele wie im letzten Jahr, aber in Anbetracht dessen, dass an diesem Wochenende zahlreiche Parallel-Veranstaltungen stattfanden (HNR-Qualifikationen der C- und A-Jugenden, sowie zwei Großturniere in Oberhausen-Biefang, sowie eins in Grefrath am Niederrhein), konnte man mit der Resonanz sehr zufrieden sein.
Im Gegensatz zu vielen andere Rasen-Turnieren, wurde bei uns darüber hinaus auf „richtiger“ Hallengröße gespielt, mit voller Spieleranzahl und nicht, wie häufig üblich, auf Kleinfeldern mit reduzierten Spielern.
.
Ein „Stell Dich ein“ des „Who is Who“ der Handballszene
Wie schon bei den vergangenen elf Ausgaben unseres all jährlichem Turnieres auch, konnte sich der Klingenstädter „WMTV-Jugend-Cup“ wieder als „Szenetreff“ der Handball(Jugend)Gemeinde präsentieren. Ein Ort, wo man sich traf und austauschen konnte und auch das „Sehen und Gesehen werden“ zelebriert wurde. Kaum ein Moment, wo nicht das eine oder andere „Hallo, Du auch wieder hier?“, zu vernehmen war. Und das sogar häufig auch von Trainern und Betreuer, welche mit ihren Teams in diesem Jahr überhaupt nicht vertreten waren. Kurzum, auch eine Veranstaltung zum Netzwerken…
Somit fanden auch dieses Jahr wieder sehr viele Mannschaften und Zuschauer den Weg in die Walder „Jahnkampfbahn“. Mannschaften, die teilweise 2 – 2,5 Stunden Anfahrtszeit in Kauf nahmen, nur um in Solingen dabei zu sein.
.
Stark besetztes Feld mit teils „klangvollen“ Namen
Und zwar nicht nur Teams aus dem direkten „Umfeld“, sondern auch Mannschaften aus den uns benachbarten Handballverbänden haben uns an diesem Wochenende besucht. So lagen auch in diesem Jahr unter anderem wieder Anmeldungen von der HSG Siebengebirge oder der HSG Geislar-Oberkassel, dem HC Weiden aus dem niederländischen Grenzgebiet bei Würselen, dem TV Palmersheim aus der Eifel, sowie der HSG VeRuKa e.V. (HSG Vennikel / Rumeln-Kaldenhausen aus Duisburg) und natürlich auch vielen weiteren, altbekannten „Wiederholungstätern“ vor.
Das alles sorgte dafür, dass in der Regel nahezu dauerhaft wieder einmal über 1000 Aktive und Gäste im Stadion anzutreffen waren; und das auch von vielen Spaziergängern, welche einfach mal so vorbeikamen. Zur Überbrückung der Spielpausen hatten die Verantwortlichen auf der denkmalgeschützten Jahnkampfbahn wieder das kleine, aber feine „WMTV-Dorf“ aufgebaut, wo außer der kulinarischen Verpflegung von Kaffee, Kuchen, Waffeln, leckerem Gegrillten und Pommes, natürlich auch die obligatorische Tombola nicht fehlen durfte.
Außerdem präsentierte sich die BERGISCHE Krankenkasse mit einem Infostand, sowie einer Torwand und auch unser Partner Sport-Direkt aus Wuppertal war wieder mit einem Verkaufsstand an einem der beiden Tage vor Ort.
Auch wieder dabei: unsere traditionelle Hüpfburg, welche in diesem Jahr (als Feuerwehrauto) mit ihren ordentlichen Abmessungen (Länge 5,0 m, Breite 6,00 m, Höhe 3,80) nicht nur die „Kleinsten“ zum Toben einlud.
Als offizieller Partner der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) und Träger des DHB-Gütesiegels „Ausgezeichnete Jugendarbeit“ verzichtete der Wald-Merscheider TV auch bei seinem diesjährigen „WMTV-Jugend-Cup“ völlig auf die Herausgabe von Alkohol, was bei den Gästen auf weitverbreitete Zustimmung stieß.
Selbstverständlich hatten wir darüber hinaus auch wieder einen Sanitätsdienst und in den Abend- sowie Nachtstunden einen eigens beauftragten Sicherdienst vor Ort – alles Maßnahmen, welche für uns als Veranstalter selbstverständlich sind.
.
Ohne helfende Eltern und Mannschaften,
würde unser Turnier nicht mehr stattfinden können…
Da so ein Turnier nur mit einem hohen logistischen Aufwand zu stemmen ist, waren auch an diesem Wochenende wieder zahlreiche Helfer vor Ort. Zusätzlich zu dem 12-köpfigen Orga-Team, waren an den beiden Turniertagen zahlreiche Mannschaften – egal ob Jugend oder Senioren – mit eingebunden – quasi als „Team im Team“. Wobei ganz klar festzuhalten ist, dass unser WMTV-Jugend-Cup ohne die helfenden Hände von Eltern und Mannschaften nicht zu stemmen wäre und ohne diese Unterstützung dann wohl auch zukünftig nicht mehr stattfinden würde. Egal ob beim Turnier selbst, oder auch beim Auf- und Abbauen bis teils spät in die Nacht hinein, ohne Hilfe geht es nicht…
Aufgrund der recht hohen Anzahl an Anmeldungen hatten wir unser Turnier auch 2025 wieder auf teilweise fünf Handball-Feldern gleichzeitig ausgetragen. Unterm Strich waren das knapp 270 Spiele, welche von mehr als 35 Schiedsrichtern begleitet wurden (…)
All diesen Helfern, denen hiermit noch einmal ein großes Dankeschön ausgesprochen werden muss, haben zum gesamten Gelingen beigetragen. Der „WMTV-Jugend-Cup 2025“ gehörte somit auch in diesem Jahr wieder zu den größten Sportveranstaltungen dieser Art und das nicht nur im Bergischen Land.
„WMTV-Jugend-Cup-2025: Die Endplatzierungen“
F-Jugend
- TuS 82 Opladen
- SC Krefeld 05
- WMTV Solingen II
- Ohligser TV
- WMTV Solingen III
- WMTV Solingen I
- Hildener Wölfe
- Stadtauswahl Neuss
- Solinger TB
- WMTV Solingen IV
weibliche E-Jugend
- HC Weiden
- SG Unterrath I
- WMTV Solingen I
- SV Heißen
- TuS 82 Opladen
- HSV Wuppertal
- TB Wülfrath
- WMTV Solingen II
- ASV Süchteln
- SG Unterrath II
männliche E-Jugend (Gruppe A)
- Turnerkreis Nippes
- TV Korschenbroich
- HSV Wuppertal
- TSV Norf I
- SG Unterrath I
- TB Wülfrath
- Solinger TB II
- WMTV Solingen II
männliche E-Jugend (Gruppe B)
- Bergischer HC
- Solinger TB I
- WMTV Solingen I
- FC Köln
- TuS Erkrath
- HSG VeRuKa
- HC Weiden
- HSG Wetter Grundschöttel
- SG Unterrath II
- HSG Siebengebirge
- DJK Unitas Haan
- TSV Norf II
weibliche D-Jugend
- HC Weiden II
- WMTV Solingen
- SG Unterrath I
- HC Gelpe/Strombach
- Solinger TB
- HC Weiden I
- SG Unterrath II
- TuS Königsdorf
- DJK SG Bösperde
männliche D-Jugend (Gruppe A)
- Bergischer HC
- FC Köln
- HSG Siebengebirge
- TV Aldekerk
- HC Gelpe/Strombach
- Solinger TB I
- HSG Geislar-Oberkassel
- SG Unterrath II
- WMTV Solingen II
männliche D-Jugend (Gruppe B)
- SG Unterrath I
- Turnerkreis Nippes
- DJK Unitas Haan
- WMTV Solingen I
- TSV Aufderhöhe
- TuS Königsdorf
- HSV Wuppertal
- Solinger TB II
weibliche C-Jugend
- TuS 82 Opladen
- JSG Nettetal
- Neusser HV
- TuS Erkrath
- DJK SG Bösperde
- TuS Königsdorf
- Solinger TB
männliche C-Jugend
- HSG Bergische Panther
- TV Aldekerk
- SG Unterrath
- HSV Wuppertal
weibliche B-Jugend
- JSG Bonn
- WMTV Solingen
- TuS Westfalia Hombruch
weibliche A-Jugend
- WMTV Solingen
- Solinger TB
- JSG Bonn
Besonders möchten wir uns an dieser Stelle nochmals bei allen Gönnern, Freuden und Sponsoren bedanken, welche uns – in welcher Form auch immer – tatkräftig unterstützt haben. Besonders gilt dies natürlich auch für unseren Hauptsponsor „Tracive Power“. Das Unternehmen mit dem Nashorn, welches unter anderem für Dienstleistungen im Bereich Bau- und Eventlogistik tätig ist, hat uns auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichem Equipment unterstützt – ohne diese Hilfe würden wir als Handballer vom WMTV einige Male sprichwörtlich „auf dem Schlauch stehen“.
Des Weiteren möchten wir auch auf unseren „Sozialfonds“-Partner die Stadtwerke Solingen hinweisen; ein Partner, der uns auch schon seit Jahren unterstützend zur Seite steht. Weitere Informationen über den „SWS-Sozialfond“ gibt es auf der Homepage vom WMTV, zu finden unter „Verein“ und „Soziale Projekte“.
Ein weiterer Dank geht auch an die Stadt Solingen und an deren Mitarbeitern, welche uns bei allen notwendigen Fragen unterstützend zur Seite standen.
[Daniel Konrad]