Der WMTV – Jahresrückblick 2024: Der Verein im Zeitraffer…! (Teil 3 von 4)
Es ist schon mittlerweile eine kleine Tradition: der WMTV-Jahresrückblick. Auch für 2024 wollen wir es uns nicht nehmen lassen, Euch „Euren Verein“ im Zeitraffer zu präsentieren. Es war ein Jahr, mit vielen aufregenden Höhepunkten…
In vier lockeren Berichten werden wir am 28.12., 29.12., 30.12 und 31.12. (jeweils um 10:24 Uhr) diverse Anekdoten, Erfolge und Erlebnisse aus „unserem Verein“ zum Besten geben – selbstverständlich willkürlich, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und hin & wieder mit einem Zwinkern versehen *g*
Juli: 2023 wurden sie noch dritter, aber 2024 haben sie die Konkurrenz sprichwörtlich nach Belieben dominiert: gemeint ist der Ohligser TV, der Sieger vom „27. Großfeld-Handball-Turnier“. Ohne den Verlust eines einziges Punktes, konnte der OTV einen echten Start-Ziel-Sieg einfahren. Mit einem Sieg gegen niemand geringeren als dem `Jubiläums-Großfeld-Pokal-Sieger´ aus 2022, dem Team um Förderkreis-Chef Guido Rohn, den „Spochtvögeln“. Allerdings mussten sich die Ohligser im Endspiel gehörig anstrengen. Denn das Team der Spochtvögel war wieder einmal bestens besetzt; wobei im Tor sogar ein echtes „Original“ sein „Stelldichein“ bei der 27. Auflage des Großfeld-Turnieres gab… nämlich kein geringerer als Michael Röttgen, der allseits bestens bekannte Kult-(Fußball)-Torhüter… Den dritten Platz konnte sich die zweite Mannschaft des Gastgebers sichern, welche im Dreiervergleich mit den beiden zuvor genannten Protagonisten des Nachsehen hatten. Mit insgesamt 6 teilnehmenden Mannschaften war das Turnier um den „Wanderpokal des Förderkreises Jahnkampfbahn“ wieder einmal gut besetzt und auch sportlich durchaus nicht uninteressant – was sich auch auf der Tribüne bemerkbar machte. Denn in der Spitze waren wieder einmal über 300 Zuschauer und Aktive auf der altehrwürdigen Jahnkampfbahn zu Besuch. Auch viele ältere Mitbürger, die selbst noch die aktive Feldhandballzeit erlebt haben, schauten gerne auch mal etwas länger vorbei. Besonders der gesellige Aspekt wurde an diesem Tage nicht außer Acht gelassen. Denn die Spielpausen wurden wieder von den Akteuren (und zahlreichen Gästen) zu dem einen oder anderen ausgiebigen Plausch genutzt, meistens unter Einbeziehung des einen oder anderen (Kalt-)Getränkes. Sportlich wurde den Gästen und Zuschauern auch wieder einiges geboten. Auch die vor Jahren schon getroffene Endscheidung, dass auch Frauen in die Teams mit eingebunden werden dürfen, erwies sich auch in diesem Jahr als „Volltreffer“. Denn auch diese duften sich mehrmals in die Torschützenlisten eintragen und trugen so zur weiteren Attraktivität dieser fast „vergessenen Sportart“ bei.
„Wir werden volljährig!“ – Unsere Vereins-Gaststätte „Restaurant Turnhalle“ feierte dies am 07. Juli 2024. Vor 18 Jahren begann für Torsten Tückmantel und seinem damaligen Team sowie für den Vorstand des WMTV eine ungewisse Reise. Eigentlich war der Plan damals anders, aber die Situation verlangte eine schnelle Handlung und so wurde innerhalb von 14 Tagen eine GmbH Gaststätte WMTV gegründet. Gregor Huckschlag, Torsten Tückmantel und Andreas Lukosch legten damals gemeinsam den Grundstein für die Zukunft der Gaststätte. Schon schnell war klar, dass ein neues Konzept hermüsste. So wurden neue Veranstaltungen ins Leben gerufen wie Krimi-Dinner, Dick & Doof Dinner, Heinz Erhard Dinner, Music und Dinner Abende, Chöre sind aufgetreten und, und, und. Die Gaststätte wurde in den kommenden Jahren renoviert und neu dekoriert. Der Saal wurde neu hergerichtet, die Terrasse erneuert, neue Tische und Stühle wurden angeschafft, die Kegelbahn komplett erneuert und viele weitere Modernisierungen wurden angegangen. Die Küche wurde entsprechend neugestaltet. Über die Jahre hielt sich unsere Gaststätte und die Zahl der Gäste wuchs weiter. Auch die Veranstaltungen wie Geburtstage, Feiern, Jubiläen etc. nahmen immer weiter zu. Auch zu Zeiten von Corona hielten unsere Gäste zu uns.
Heute – 18 Jahre später, hat sich unser Ruf mittlerweile weit über die Grenzen von Solingen-Wald und Solingen herumgesprochen. Eine gut bürgerliche Küche in einem sehr netten Ambiente und einem hervorragendem Service – das ist unsere WMTV-Gaststätte. Dazu unser Küchenchef Torsten Tückmantel: „Als wir im Jahre 2006 das Zepter im altehrwürdigen Restaurant Turnhalle übernommen haben, gab es doch den ein und anderen, der uns vielleicht wohlwollend, aber am Ende auch kritisch beäugt hat. Dass wir es allen und vor allem aber uns selber bewiesen haben, mit unserer Idee von Gastlichkeit und Gastfreundschaft zu überzeugen, darauf blicken wir nun auch mit ein wenig Stolz zurück. Und das wollten wir gemeinsam mit Euch mit einem kleinen Umtrunk feiern. (…)!“
Der WMTV Solingen und seine Handball-Abteilung freuen sich Euch mitteilen zu dürfen, dass unsere älteste – noch in der abgelaufenen Saison aktive Spielerin -am Freitag, 05.07.2024, ihren 80. Geburtstag feiern und erleben durfte. Josefine „Susi“ Meerkamp unsere „The Oldest Handball Player“ oft he World (ganz offiziell durch GUINNESS WORLD RECORDS abgesegnet) wurde am 05.07.1944 geboren und ist immer noch als aktive Handballspielerin der 3. Damen des WMTV Solingen aktiv. Mittlerweile hat unsere eifrige als Kreisläuferin eingesetzte Susi schon mehr als 60 aktive Handball-Saisons absolviert, allein das ist schon eine schier unglaubliche Bestmarke…
Verleihung dritter Stern „Sicherer Sportverein“ – Im Februar 2019 fand das erste Treffen zwischen den Vertretern des WMTV und der Stiftung Sicherheit im Sport in Solingen statt. Die Stiftung suchte damals einen Pre-Test-Partner, um ein Konzept für die Zukunft mit dem Thema „Sicherer Sportverein“ zu erstellen. Über zwei Jahre fanden viele Treffen statt und so wurde nach und nach ein Konzept als Grundlage erstellt. Natürlich wollte der WMTV damals auch selbst am Projekt teilnehmen und wurde so der erste Sportverein in Deutschland der das Projekt anging. Im August 2020 erhielt der WMTV 1861 e. V. dann den ersten Stern und 2022 den zweiten Stern. Mit dem dritten und letzten Stern 2024 erhielt Solingens größter Sportverein dann am 09.07.2024 nach fünf Jahren Arbeit das verdiente Abschluss-Zertifikat. Stolz kann der WMTV 1861 e. V. sein, als erster Sportverein in Deutschland diese Auszeichnung erhalten zu haben. Aber die Arbeit im Thema bleibt natürlich jeden Tag sichtbar und auch notwendig.
Bei herrlichsten Wetter konnte unser Oberbürgermeister am 11.07.2024 die neu hergerichtete Freizeitanlage Bärenloch vor Vertretern aus Sport, Politik, Stadtverwaltung und Sponsoren eröffnen. Dazu unser Ober-Bürgermeister: „Die Eröffnung dieser Anlage sei eine optimale Zusammenarbeit aus vielen verschiedenen Bereichen der Stadt Solingen und in einer sehr schnellen Zeit umgesetzt worden. Da mein großes Dankeschön an alle Mitstreiter. Fast 1 Millionen Euro wurden durch verschiedene Fördertöpfe investiert.“ Der Kinderwasserspielplatz wurde erneuert und der Spielplatz aufgewertet. Neu sind unter anderem auch eine Slackline und eine Tischtennisplatte. Liegeflächen zum Entspannen sind jetzt auch vorhanden. Eine neue Calisthenics-Anlage sowie eine Pumptrack-Anlage (wellenförmige Radfahrstrecke auf Asphalt) stechen sofort ins Auge, und sind schon jetzt sehr beliebt. Ebenfalls ein Anziehungsmagnet wird zukünftige unsere erste Disc-Golf-Anlage im bergischen Städtedreieck sein. Auf neun vom Anspruch und Gegebenheiten unterschiedlichsten Bahnen können hier die Frisbee-Scheiben in die Körbe geworfen werden. Der WMTV ist hier Ansprechpartner (…) später sind hier auch Turniere geplant.
Platzpflege und Garagenreinigung im `Boulodrome´ – Im Juli wurde mal wieder eine gründliche Platzpflege im Boulodrome des WMTV an der Zwergstraße durchgeführt. Nach der Bearbeitung von Unkraut und Rückschnitt der Sträucher und Bäume auf der Bouleanlage mit Unterstützung durch unseren Gärtner Cosmin erstrahlt die Anlage in neuem Glanz. Anschließend wurde noch der Treffpunkt der Gruppe die Garage oder auch ,,Pavillon“ genannt von innen ordentlich auf Vordermann gebracht. 2023 hatte der Pavillon aufgrund von Wassereintritt ein neues Dach bekommen. Alles, was beweglich war, wurde ausgeräumt, viele nicht mehr benötigte oder defekte Sachen, die sich über die Jahre angesammelt haben, entsorgt. Kleine Reparaturen wie das Spachteln von Löcher an den Innenwänden des Fußbodens haben die Aktion abgerundet. Letztendlich wurde eine gründliche Reinigung durchgeführt. Vielen Dank an die fleißigen Helfer Heidi Jungmann-Erntges, Heidi Barkmann, Karl-Heinz Evertz und natürlich nicht zu vergessen unser Gärtner Cosmin.
Auch bei den Tennisfreunden vom WMTV Solingen gehört die Ferienzeit den Kids, denn auch der Großverein vom Sportpark Solingen Wald bot zum wiederholten Male eine vielseitige Tenniswoche an und unser 2024er Sommerferien Tennis-Ferienangebot für 8- bis 14-jährige Kids war wieder ein voller Erfolg – ein Erfolg mit Rekordbeteiligung! Gleich 24 Kinder konnten beim Tenniscamp begrüßt werden. In der Zeit vom 22.07. bis 26.07.2024 durften diese auf unserer Tennisanlage im Sportpark Wald das Tennisspielen kennen lernen und / oder ihre Fähigkeiten erweitern. Der ebenfalls in unserem Verein festzustellende aufstrebende Tennistrend, führte auch bei unserem Sommerferienangebot zu ausgebuchten Veranstaltungen. Unser DTB B-Trainer Ronny Winking und zahlreiche weitere Helfer kümmerten sich die ganze Woche um die interessierten jungen Nachwuchsspielerinnen bzw. Spieler. Der Tagesablauf wurde mit Ballspielen und Bewegungsübungen aufgelockert, so dass auch der Spaß niemals zu kurz kam. Nach dem Aufwärmtraining wurden die Jugendlichen ihren Leistungsstand entsprechend in kleine Gruppen aufgeteilt, so dass auch alle Kids sich entsprechend verbessern konnten. Beim gemeinsamen Mittagessen konnten alle für den Nachmittag zu neuen Kräften kommen und die reichliche Zeit für einen unterhaltsame Plausch und zum Schließen von neuen Freundschaften nutzen. Mitorganisator Friedrich Rütting stellvertretend für das gesamte Helferteam: „Es war eine erlebnisreiche und abwechslungsreiche Woche. Wir danken allen Teilnehmern und Betreuern für ihren Einsatz.“
August: Seit der aktuellen Saison gehen die Solinger Rugbymannschaft Solinger Zebras unter dem neuen Namen „WMTV Bergische Zebras“ an den Start. „Da wir die einzige Rugbymannschaft im Bergischen sind und viele Spieler der Mannschaft aus dem gesamten Gebiet des Städtedreiecks kommen, haben wir uns entschlossen, dies zukünftig auch im Namen deutlich zu machen“, begründet Abteilungsleiter Jeremy Lamoise die Umbenennung. „Wir hoffen mit der namentlichen Kennzeichnung zudem attraktiver für neue Mitspieler und Rugbyinteressierte des gesamten Bergischen Land zu werden.“ Trotz des sportlichen Zusammenschluss mit anderen Vereinen und damit verbundenen Erfolg in der Regionalliga, möchten die WMTV Bergischen Zebras mehr Aufmerksamkeit und Mitglieder in ihrer Heimat gewinnen. „Interessierte und neue Mitspieler sind immer willkommen, egal ob das Spiel schon einmal gespielt wurde oder man einfach mal in die Sportart hineinschnuppern möchte! Beim Rugby findet sich für jede Statur eine Position,“ erklärt Trainer Leon Merten. Wer einmal mittrainieren möchte, kann sich gerne unter info@wmtv.de melden.
Darüber hinaus haben die Zebras zum 30jährigen Jubiläum ein neues Mannschaftslogo erhalten. In einer Projektarbeit entwickelten Schülerinnen und Schüler des Technischen Berufskollegs Solingen zehn verschiedene Entwürfe aus denen die Mannschaft nun ihr neues Emblem auswählte. Jeremy Lamoise und Philipp Schröder-von Urff von den WMTV Bergischen Rugby Zebras staunten nicht schlecht, als sie vor den Sommerferien das Ergebnis der Projektarbeit der Mittelstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten des Technischen Berufskolleg vorgelegt bekamen. Die Klasse hatte sich unter der Anleitung von Fachlehrerin Sophia Weiß im Bereich Digitaler Gestaltung mit der Aufgabe auseinandergesetzt, ein neues Logo für die Rugbymannschaft WMTV Bergische Zebras zu entwickeln.
Mit der logistischen Unterstützung vom Solinger Mode- und Versandhändler „Walbusch“ präsentierte der WMTV auf der Beach-Anlage Bavert auch 2024 zum wiederholten Male einen Beachhandball-Workshop für interessierte Kids. Geleitet wurde die Veranstaltung von Gasttrainer Christian Zensen (St. Tönis) und Daniel Konrad (WMTV), welche beide auch schon in den letzten Jahren für die Durchführung verantwortlich waren. Eine Veranstaltung, wo den Teilnehmern „von der Pike an“ die vielfältigen Möglichkeiten des Beach-Handballs vermittelt wurden – wobei aufgrund der Vielfältigkeit und der umfangreichen Möglichkeiten dieses Sportes ehrlicherweise nicht alles gezeigt werden konnte. Aber das war auch gar nicht das Ziel der Verantwortlichen, sondern es sollte vielmehr die Grundlage für das nachhaltige Interesse an dieser Art des Handballs geschaffen werden. (…)
Der nächste „Beachhandball-Workshop“ findet im Übrigen vom 16./17.08.2025 statt. Anmeldungen und Infos unter Konrad@wmtv.de
Das größte Beach-Handball-Turnier in der Region – Auch 2024 konnte der WMTV Solingen wieder mit Stolz vermelden, dass der „9. WMTV – Ittertal Beachcup“ zu den mittlerweile größten Turnieren dieser Art in der gesamten bergischen Region gehörte. Mehr als 33 Mannschaften hatten sich zu unserem Beach-Handball-Turnier im beschaulichen Freibad Ittertal angemeldet. Mit Teams, welche weit über die Grenzen des Bergischen Landes zu Hause sind. So durften wir auch bei unserer „Sand-Ausgabe“ der WMTV-Turnierreihe wieder Gäste aus ganz NRW begrüßen, wie unter anderem aus Anrath (TV Anrath), Aachen (BTB Aachen), Mönchengladbach (VFL Welfia) oder aber auch aus dem Oberbergischen die HSG Marienheide / Müllenbach. Und die Mannschaften, die da waren, boten den Zuschauern ein fast durchweg interessantes und kurzweiliges (Beach) und (Bade)Erlebnis…
Die Boule Gruppe vom WMTV Solingen feierte das 25-jährige Bestehen beim WMTV mit einer kleinen Grillparty. Jeder Spieler ergänzte das kleine Buffet mit Leckereien. Leider spielte das Wetter an diesem Tag nicht so mit, aber unser gemütlicher Pavillon im ,,Boulodrome“ an der Zwergstraße bot uns ausreichend Schutz vor dem Unwetter. Einige Boulespieler mussten leider kurzfristig absagen und konnten nicht teilnehmen. Aber, zwei Mitspieler sind seit der Gründung immer noch aktiv mit dabei, die Zielkugel auch „Sau“ genannt zu jagen: Heidi Jungmann-Erntges und Egmont Holz. Also dann weiterhin für die Zukunft: „Allez les Boules“ – Lasst die Kugeln fliegen!
„Was entsteht, wenn sich die Handballabteilung des WMTV und der Verein Ballkids e.V. zusammentun? Richtig: ein vielseitiges und interessantes Handball-Camp“ (…) In mehreren Trainingseinheiten pro Tag wurden den Kids somit die wichtigsten Grundlagen des Handballsports nähergebracht. Neben der Schulung in Athletik, Koordination, Technik und Taktik, durfte bei unserem WMTV-Handball-Camp natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Wobei ganz besonders auch ein Augenmerk auf Teamfähigkeit, Respekt und Freundschaft gelegt wurde. Selbstverständlich durfte auch das Wichtigste bei unserem Camp nicht fehlen: das „echte“ Handballspielen. In zahlreichen praxisnahen Übungen und Spielen, konnten die Kids immer wieder ihre Fortschritte erkennen und erleben. Da das Handball-Camp nicht nur für WMTV-Mitglieder angeboten wurde, durften selbstverständlich auch „vereinsfremde“ Teilnehmer mit dabei sein. Dies wurde erfreulicherweise auch angenommen, so dass wir auch nicht WMTV-Mitglieder bei unserem Camp begrüßen durften.
Das nächste „Handball-Camp“ findet im Übrigen vom 11.08. – 14.08.2025 statt. Anmeldungen und Infos unter Konrad@wmtv.de
Ökoprofit – WMTV – Zwischenbilanz – Am 22.8.24 fand bei den Elektrizitätswerken Remscheid das sechste von 9 Treffen der Teilnehmer des Ökoprofits im bergischen Städtedreieck statt. Der WMTV 1861 ist als einziger Sportverein in der Geschichte von Ökoprofit dabei. Weitere 15 Firmen sind mit dabei. Im Februar ist, die Abschlussprüfung und Vergabe der Urkunden. U. a. sind Firmen wie Vogel-Bauer, Stahl-Krebs, die EWR Remscheid, Fahnen Herold etc. dabei. Die Vereinten Nationen haben 17 Nachhaltigkeitsziele zum Schutze des Planeten und der Menschheit ins Leben gerufen – die sog. 17 SDG´s. In den drei Bereichen soziale, wirtschaftliche und ökologische Ziele werden diese unterteilt. Nach zwei Workshops zu den Themen Umweltrecht und Abfallmanagement konnten die Teilnehmer ihre Zwischenbilanz vorstellen. Für den WMTV waren unser Projektleiter Ralf Köcher und Andreas Lukosch dabei. Dann folgte eine kurze Vorstellung des Vereins und der Leitsätze und bisherigen Erreichung der Nachhaltigkeitsziele sowie die Vorstellung des Umweltteams des WMTV durch Andreas. Ralf präsentierte dann unsere aktuellen Maßnahmen und weiteren Ziele im Projekt. So hat der WMTV z. B. den Parkplatz vor der Halle mit Ökopflaster ausgelegt, eine Doppel-Ladesäule installieren lassen, die Fenster im Studio und Anbau wurden in Thermofenster umgetauscht, im Thema Biodiversität wurde eine Bienenwiese eingerichtet. Ebenfalls wurden Bienenhotels und Vogelhäuser installiert. In der Verwaltung wurde auf Ökopapier umgestellt und die Drucke auf Duplex umgestellt. Ebenfalls wird versucht, nach und nach mehr zu digitalisieren. Ein großer Teil der Beleuchtung beim WMTV wurde bereits bzw. wird gerade in LED-Beleuchtung umgestellt. Auch das Thema Abfallentsorgung sind wir angegangen. Zukünftig planen wir noch eine PV-Anlage zu errichten, in Kooperation mit der Stadt die Hallenbeleuchtung auszutauschen, die Heizungssteuerung zu optimieren, sowie die Wasserdurchflussmengen zu reduzieren. Über weitere Maßnahmen und Informationen werden wir Euch auf dem Laufenden halten. Auf unserer Homepage ist unter dem Punkt „Unser Verein“ auch eine Unterseite mit dem Thema Nachhaltigkeit zu finden.
23.08.2024 – auch wir waren und sind immer noch geschockt…
September: Erste Hilfe Lehrgang beim WMTV – Am Samstag, 31.08.2024, fand in der Turnhalle der Grundschule Rosenkamp ein Lehrgang für ältere Menschen und für Menschen mit Einschränkungen zum Thema „Erste Hilfe“ statt. Meistens ist die Reaktion, ich kann doch eh nichts machen aufgrund meines Alters oder meiner Einschränkung…!? Unser Rettungssanitäter Herbert Wiets, der jahrelang die Ausbildungsschule in Solingen geleitet hat und auch beim Wald-Merscheider TV beim Herzsport als Rettungssanitäter aktiv ist, hat den kurzen Lehrgang geleitet. Alle bekamen nochmals die wichtigsten Grundlagen wie den richtigen Anruf im Notfall, die stabile Seitenlage, ein Verband anlegen oder die Wiederbelebung im Notfall gezeigt. Ebenfalls wurde der Einsatz eines AED-Gerätes (automatisierter externer Defibrillator) gezeigt. ALLE – unabhängig von der eigenen Situation können helfen. Und wenn es im Notfall nur der Anruf ist oder die Betreuung oder Anweisungen weitergeben ist. Das hat Herbert uns mit seiner freundlichen und angenehmen Art gezeigt und beigebracht. Unsere Teilnehmer – es waren immerhin 16 Personen vor Ort – fühlten sich nach dem Lehrgang wesentlich sicherer und haben durch den Lehrgang auch Sicherheit und Selbstvertrauen bekommen (…)
Am 31.08.2024, erlebten unsere jungen Handballtalente einen Tag, den sie nie vergessen werden. Beim Handball-Supercup 2024 im beeindruckenden PSD Bank Dome in Düsseldorf durften die Kinder aus unseren beiden F-Jugend-Mannschaften als Einlaufkinder für die Füchse Berlin auf das Spielfeld gehen. Im PSD Bank Dome angekommen, wurden sie herzlich empfangen und durften hinter die Kulissen blicken. Alle Kinder wurden neu eingekleidet mit Trikot, Hose und Socken. Danach wurde das Einlaufen geprobt damit später alles glatt läuft. Dann ging es auch schon los mit Handball:
Der Tag begann mit dem Supercup-Spiel der Frauen, bei dem die Tussies Metzingen gegen den HB Ludwigsburg antraten. In einem spannenden Match konnte sich Ludwigsburg durchsetzen und den Sieg einfahren. Danach rückte das Highlight des Tages immer näher. Beim Supercup der Herren standen sich mit dem SC Magdeburg und den Füchsen Berlin die besten Mannschaften der abgelaufenen Saison gegenüber. Der Moment, als unsere kleinen Handballhelden Hand in Hand mit den Profis in die Arena einliefen, war einfach magisch. Die jubelnden Fans, die strahlenden Lichter und die beeindruckende Atmosphäre im Dome sorgten für Gänsehaut pur. Unsere Kinder meisterten ihren großen Auftritt mit Bravour und wurden von den Zuschauern begeistert gefeiert. Dieser Tag war nicht nur ein Highlight für unsere F-Jugend-Mannschaften, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, den Teamgeist und die Begeisterung für den Handballsport zu stärken. Ein herzliches Dankeschön an Conny für die Idee, an Connys Mann, der die Bewerbung geschrieben hat, die den Kindern dieses Erlebnis ermöglicht hat und an Matthias und Melli, die als Betreuer mit dabei waren.
Das Freibad Ittertal freut sich über neue, gespendete Tornetze! – Sie waren schon ganz schön in die Jahre gekommen, sowie von Wind und Wetter gezeichnet… die Tornetze auf der Beachplatz-Anlage im Freibad Ittertal. So in die Jahre gekommen, dass immer häufiger Bälle, statt im Tor auf einmal daneben aufzufinden waren. Was an den teils doch größeren Löchern in den Netzen lag, welche dort in den letzten Jahren entstanden. Kurzum, es musste Abhilfe geschaffen werden. Und hier kamen dann die Handballer vom WMTV Solingen ins Spiel. Pünktlich zum eigenen Beachhandball-Turnier, der in diesem Jahr schon zum 9. Male in Kooperation mit dem Freibad Ittertal ausgetragen wurde, durften sich das Team vom Freibad Ittertal über neue, strapazierfähige und qualitativ hochwertige Outdoor-Tornetze freuen. „Die neuen Netze passen perfekt und sorgen sofort für eine Aufwertung der Beach-Anlage“, so die einhellige Meinung von Betriebsleiter Thomas Czeckay und Hartmut Lemmer, Vorsitzender des Förderverein Ittertal. Mit Pressesprecher und Handballabteilungsleiter Daniel Konrad wurden dann auch direkt die neuen Netze ausprobiert, ehe sie ihrer eigentlichen Bestimmung übergeben werden konnten.
Schwarzgelb oder gelbschwarz, soweit das Auge reicht – die offiziellen Farben vom WMTV Solingen 1861 e.V. sind fast überall allgegenwärtig. Und jeder kann dies von nun an auch „an sich selber“ präsentieren! Denn ab sofort ist er erhältlich: Unser neuer WMTV-Pin! Man kann ihn für offizielle Termine tragen, an der Sportkleidung etc. umso seinen Verein, den WMTV zu präsentieren.
Erhältlich ist unser WMTV-Pin in der Geschäftsstelle – zu einem Stückpreis von 5,- Euro!
Unsere Seniorentänzer freuen sich über unsere neue Musikanlage – Im Herbst konnten wir uns beim WMTV über die Anschaffung einer neuen Musikanlage freuen. Angeschafft werden, konnte diese unter anderem durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Bezirksvertretung Solingen Wald. Die Seniorentänzer, um Übungsleiterin Gudrun Bender, sind sehr glücklich über die neue Musikanlage, die bei jedem Training zum Einsatz kommt. Besonders toll ist die Funktion der Verlangsamung der Musik, welche beim Einstudieren von neuen Tänzen und Liedern sehr hilfreich ist. Auch andere Tanzgruppen profitieren von unserer neuen Musikanlage. Ein ganz großes Dankeschön von unseren vielen kleinen und großen Tänzern, dass wir jetzt so eine tolle Anlage haben.
Die WMTV Bergischen Zebras freuen sich über neue Rugbytore (Malstangen). Zwei 10 Meter hohe Pfosten verbindet eine 5,60 lange Querlatte. Beim Rugby können durch Schüsse über die 3 Meter hohe Querlatte in verschiedener Art und Weise Punkte erzielt werden. Entweder als Freistoßtritt (Penalty) nachdem der Gegner eine Regelwidrigkeit begangen hat (3 Punkte), aus dem Spiel als sogenannter Dropkick (ebenfalls 3 Punkte) oder als Erhöhung eines zuvor gelegten Versuches (2 Punkte). Beim Penalty und bei dem Erhöhungskick wird der Ball ausruhender Position getreten, der Dropkick erfolgt aus dem Spiel. Ermöglicht wurde die Anschaffung der Malstangen, durch eine gemeinsame Investition des WMTV 1861, des Sportausschusses der Stadt und der Stadt Solingen.
Mit den neuen Toren erfährt die Jahnkampfbahn als Heimspielstätte der Bergischen Zebras nun eine deutliche Aufwertung als Rugbystadion, indem sie internationale Rugbystandards erfüllt. Wir freuen uns, wenn die Tore schon bald in einem Regionalliga- oder Freundschaftsspiel zum Einsatz kommen.
Nachhaltigkeit: „Man könnte meinen, die beim WMTV haben einen VOGEL“ – Im Rahmen der Aufgaben und Ziele der Nachhaltigkeit im WMTV haben das Nachhaltigkeitsteam einige weitere Schritte umgesetzt. Man könnte meinen, die beim WMTV haben einen VOGEL, tja die einen sagen so die anderen so. Bei uns können neben den Bienen jetzt auch kleine Vögel im Winter Ihr Quartier aufschlagen. Damit sie auch wissen wer dafür gesorgt hat, haben unsere Vogelhäuschen natürlich auch den Hinweis „WMTV“ (Danke Egmont dafür). Auf unserer Bienenwiese mit den Bienenhotels sind jetzt 4 weitere Vogelhäuschen vorhanden. Neben den vielen kleinen Zielen wie die Umstellung auf Ökopapier in der Verwaltung, eine neue Mülltrennung, welche von vielen erstmal erlernt werden muss, Reduzierung der Wasserzuflussmengen in den WC´s, Duschen und Waschbecken gehört zum Beispiel die aktuelle Umstellung auf LED Lampen unserer gesamten WMTV Anlage schon zu den größeren Projekten. Wir halten Euch auf den Laufenden…
Bei herrlichem Wetter haben 15 Übungsleiter und Kollegen aus dem Team unserer Gaststätte gemeinsam am Samstag, 21.09.2024, an der Brandschutzübung bzw. Unterweisung teilgenommen. Unsere FASI – Fachkraft für Arbeitssicherheit Ralf Laws konnte alle Teilnehmer erfolgreich unterweisen. Der Brandschutz ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine Frage der Verantwortung beim WMTV. Genau wie viele andere Bereiche wie die Arbeitssicherheit, Erste-Hilfe und anderen präventiven Bereichen. Den Teilnehmern wurden Kenntnisse und Fähigkeiten gegen Brände wirksam vorzubeugen beigebracht. Welche verschiedenen Feuerlöscher gibt es? Wie lösche ich einen Brand etc. All diese Fragen wurden in der Theorie besprochen. Natürlich durfte eine Löschübung im Anschluss nicht fehlen. Jeder Teilnehmer durfte mal einen Brand löschen und erfahren, wie schnell ist ein Feuerlöscher leer. Wussten Sie das es nur einige wenige Sekunden dauert und dann ist der Feuerlöscher leer, was nun??? – genau das wurde auch besprochen…
Vielen Dank an Ralf Laws für die kompetente und kurzweilige Unterweisung.
– FORTSETZUNG FOLGT –